You are on the English websiteSie befinden sich auf der deutschen WebsiteWe do not provide this content in your preferred language
You are on the German website, you can use the switch to switch to the English oneSie befinden sich auf der englischen Website, Sie können mit dem Schalter auf die deutsche Website wechselnYou can use the switch to switch to the another available language if you want
1946 bis 1999
1953
Großwallfahrt der heimatvertriebenen Schlesier mit Bundeskanzler Adenauer. 70 000 Pilger kommen nach Werl
1954
Unterkunft im Feuerwehr - Gerätehaus
1958
H. Voß (Bereitschaftsführer) erhält das DRK Ehrenzeichen
1960
Dr. Leimgardt (Bereitschftsarzt) erhält das DRK Ehrenzeichen
1961
Erster Altennachmittag im Heim an der Grafenstrasse
1964
die Bereitschaft Werl stellt eine San. Gruppe des reg.K.San.-Zuges Soest
ständige Altennachmittage im Haus am Neuen Markt
1968
J. Erlei (Helfer) erhält das DRK Ehrenzeichen
1970
Benno Moessing (Kreisbereitschaftsführer) erhält die DRK Leistungsspange in Silber
Flugtag auf dem Flugplatz der belgischen Nato-Truppen mit über 50.000 Besuchern
1971
das DRK erhält zwei ehemalige Schulpavillions hinter dem Rathaus als Unterkunft
H. Voß (Bereitschaftsführer) erhält die Ehrennadel der Stadt Werl
1975
Gruppe Ense löst sich von der DRK-Bereitschaft Werl und gründet eine eigene Bereitschaft in Ense-Bremen
Ausmusterung von drei Fahrzeugen des reg. K.-San.-Zuges wegen Überalterung
1976
Zuweisung von zwei neuen Fahrzeugen für den K.-Zug
Gründung der gemischten Gemeinschaft, 46 Mitglieder, davon 13 Helferinnen
gemeinsame Übung von FFW, THW und DRK am Altenzentrum in Welver
1977
Anschaffung eines bereitschaftseigenen Hilfskrankentransportwagens
der reg.KSan.-Zug wird komplett von der Bereitschaft Werl gestellt
1979
Anschaffung eines K-Anhängers
Ersatz von zwei weiteren K-Zug Fahrzeugen, um die alten zu ersetzen
Gründung des Jugendrotkreuzes
Übung in Anröchte
1980
Ersatz eines weiteren K-Zuges Hilfskrankentransportwagens des K-Zuges, dadurch ist die Ausstattung wieder komplett (4 HKTW, 1 Transporter, 1 Krad)
1981
Benno Moessing und Reinhold Sobieray bringen Hilfsgüter nach Polen
Benno Moessing (Bereitschaftsführer) erhält das DRK-Ehrenzeichen
1982
Errichtung von drei Garagen am alten Heim hinter dem Rathaus
1983
Umorganisation des Ortsvereins in einen eingetragenen Verein
Franz Neuhaus wird zum Vorsitzenden des Ortsvereins gewählt.
Herr Henter wird Ehrenmitglied des Kreisverbandes
Reinhold Sobieray fährt mit Hilfsgütern in das Erdbebengebiet der Türkei
1984
Wochenendschulung in Hövel / Sorpesee und gemeinsame Übung mit der Freiwilligen Feuerwehr Schliprüthen
Übung mit der Freiwilligen Feuerwehr Werl an der Stadthalle Werl
1985
Interne Übung auf dem Firmengelände Drees
Benno Moessing (Blutspendebeauftragter) erhält die Ehrennadel der Stadt Werl
1986
Übung mit den Belgiern, angenommener ABC-Unfall
Übung auf Kreisebene mit THW, FFW, Malteser und DRK bei der Firma Drees in Werl
Alarmübung auf Landesebene in Schwerte
Alarmierung wegen eines Feuers im Krankenhaus Erwitte
H. Grüger (Helfer) erhält die Verdienstmedaille des DRK LV Westfalen-Lippe
1987
Wochenendschulung mit Übung in der Tropfsteinhöhle in Warstein
1988
Kauf der ehemaligen Landwirtschaftsschule Werl
1989
Feier des 75-jährigen Bestehens des DRK in Werl
Festakt im DRK-Haus, Ausstellung auf dem Marktplatz
Jubiläumskonzert zu Gunsten des DRK - Ortsvereins
Mithilfe bei Aufbau und Betrieb des Duchgangslagers für Übersiedler in Ehringerfeld
1992
Martin Sommer wird Bereitschaftsführer
die DRK-Landesversammlung findet in Werl statt
1993
3 Fahrzeuge des reg.K.San.-Zuges werden ausgemustert
Friedhelm Röhling (Instruktor) erhält die Verdienstmedaille des DRK LV Westfalen-Lippe
1994
Herr W. Dirkmann (Stadtdirektor a.D.) aus Werl übernimmtden Vorsitz des DRK-Kreisverbandes Soest
1995
Helmut Schmiegel wird Vorsitzender des Ortsvereins Werl
ein Mannschaftstransportwagen ( So-PU993) wird vom OV beschafft
gemeinsame Übung von San.Bereitschaft der Hilfszugabteilung lV und dem reg. K.San.Zug in Werl
1996
Tag der offenen Tür im DRK-Haus
Auflösung der K.- Züge durch das Land NRW
1997
Michael Bäcker Übernimmt den Blutspende-Arbeitskreis und damit die Aufgabe als Blutspendebeauftragter des OV
1998
Frau Pfannenschmidt wird nach Frau Westhus und Frau Gülde neue Leiterin der Senioren-Tagesstätte
eine Garage für Einsatzfahrzeuge wird gebaut
Karikaturen von Herrn Tomicek werden zugunsten eines DRK-Fahrzeuges versteigert. Mit dem Erlös kann der erste eigene RTW angeschafft werden. Eine gemeinsame Aktion von Sparkasse, Westfalenpost und Herrn Tomicek
Klaus Eickenbusch übernimmt den Vorsitz des Ortsvereins
Christian Klerx wird Bereitschaftsführer
Benno Moessing (stellv. Vorsitzender) erhält das Bundesverdienstkreuz
1999
Hilfe für Kosovo-Flüchtlinge im Durchgangslager Unna-Massen
Haus der offenen Tür mit Einweihung des RTW
gemeinsame Übung mit der FFW-Werl im Stadtwald
B. Prünte erhält das Bundesverdienstkreuz (Mitarbeit in der Bereitschaft trug dazu bei)
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende