Herzlich Willkommen beim DRK - Ortsverein Werl e. V.

Der DRK-Ortsverein Werl engagiert sich bereits seit 1914 für die Menschen in und um Werl

Vor allem im Sanitätsdienst, dem Katastrophenschutz und in der Blutspende sind wir 365 Tage im Jahr für die Bevölkerung akiv..

                                       Mach mit

Du interessiert dich für Erste-Hilfe, Medizin, Katastrophenschutz oder Technik? Du willst deinen Mitmenschen helfen und hast Lust auf ein Ehrenamt? Dann bist du bei uns genau richtig

Kontaktdaten / Anmeldungen Blutspende und Erste-Hilfe-Kurse

Telefonnummern, Webseite,Facebook, Instagram

Link zur Anmeldung beim Blutspendedienst Hagenauf der nächsten Seite

Kurse Erste Hilfe - Köln

In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten und Leben retten können. Link zur Anmeldung bei unserem Kreisverband auf der nächsten Seite

Telefonnummern, Webseite,Facebook, Instagram

Link zur Anmeldung beim Blutspendedienst Hagenauf der nächsten Seite

Kurse Erste Hilfe - Köln

In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten und Leben retten können. Link zur Anmeldung bei unserem Kreisverband auf der nächsten Seite

Aktuelles

·

Mitgliederversammlung für 2020 und 2021 durchgeführt

Personalwechsel: Der Vorsitzende Bernd Reinold mit dem neuen Rodtkreuzleiter Marcel Ackerschott (links) und dessen Vertreter Martin Logermann (rechts)
Vorstandsmitglieder (von links): Heinz Humpert (Schriftführer), Helmut Schmiegel (Schatzmeister), Bernd Reinold (Vorsitzender), Friedhelm Röhling (Geschäftsführer)
Viele Ehrungen gab es beim DRK-Orsverein. Vorne sitzend (von links): Heinz Humpert und Reinhold Sobiray (beide 60jähriges)
Ehrung zur 70jährigen Mitgliedschaft: Herber Grüger

Viel Neues beim DRK - Einsatzleitwagen, Erweiterungen im/am DRK-Heim, neue Führung RK-Gemeinschafte

Werl – Gut 60 aktive Mitglieder hat der Ortsverein Werl des Deutschen Rotes Kreuz (DRK). Beim ehrenamtlichen Engagement stehen sie aber nicht allein: Das DRK wird mitgetragen von etwa 600 passiven Mitgliedern, teilte Vorsitzender Bernd Reinold mit. Die Tätigkeitsberichte der einzelnen Gruppen sowie die Finanzberichte erstreckten sich bei der Hauptversammlung am Donnerstagabend im DRK-Heim über einen Zeitraum von zwei Jahren, denn im Vorjahr fiel die Versammlung wegen der Corona-Pandemie aus. Nun könne man sie nur mit erhöhten Sicherheitsvorkehrungen abhalten, andere DRK-Ortsvereine hätten das Treffen schon abgesagt, sagte Reinold – und dankte den Mitgliedern, dass sie Einschränkungen in Kauf genommen haben. Arbeiten am DRK-Heim Auf die geleistete Arbeit auf verschiedenen Gebieten wies der DRK-Chef hin. So wurde ein Defibrillator an der Hauswand des DRK-Heimes am Kurfürstenring installiert, zudem die Arbeiten zum barrierefreien Zugang des Untergeschosses durch Einbau einer Türautomatiesierung abgeschlossen. Die Fußböden in den Schulungsräumen wurden saniert, die Zwischentür erneuert.  Als „positiv“ bezeichnete Reinold die Neuanschaffung des Einsatzleitwagens. Weniger erfreulich hingegen sei, dass die Altkleider-Container wegen „Vermüllung“ abtransportiertwerden mussten. Dafür sei aber Parklatz geschaffen worden. Mittelfristig stehe noch eine „größere Investition“ an, erläuterte Reinold. In den Räumen des Jugend-Rotkreuzes soll eine Entfeuchtungsanlage eingebaut werden. Angebote dazu seien schon eingeholt worden. Neuer Rotkreuzleiter Eine Veränderung gab es beim Amt des Rotkreuzleiters: Die Aufgaben vom langjährige Amtsinhaber Christian Klerx übernahm Marcel Ackerschott – 24 Jahre alt, von Beruf Notfallsanitäter und Feuerwehrbeamter. Seine Bestätigung im Amt des Rotkreuzleiters erfolgte bei der Hauptversammlung. Sein Stellvertreter ist Martin Logermann.. Einzelberichte: Bei den Berichten aus den Gruppen machte Jugend-Rotkreuzleiter Alois Schacke den Anfang. Nach dem Corona-Tief seit 2020 sei am 25. August dieses Jahres ein Neustart erfolgt mit einem Zugang von sieben Kindern und Jugendlichen. „Das fand bei den Eltern viel Anklang“, sagte Schacke. Inzwischen sind bis zu 12 Teilnehmern regelmäßig bei den Gruppenstunden am Mittwoch dabei. Auch beim Bericht der DRK-Erste-Hilfe Ausbilder von Manfred Wick spielte Corona die Hauptrolle. Wegen der Pandemie hätten Zeitweise keine Erste Hilfe Kurse durchgeführt werden können. Mittlerweile wurden aber 98 Kursen durchgeführt, gegenüber im Vorjahr nur 67. Die Teilnehmerzahl stieg von 536 auf 679. „Not macht erfinderisch“, sagte hingegen der Blutspendebeauftragte der Stadt Werl, Michael Bäcker. Um die vorgeschriebenen Abstandsregeln einhalten zu können, wurden die Blutspendetermine vom DRK-Heim in die größere Stadthalle verlegt. Termine werden vergeben, so dass es keine langen Schlagen mehr gibt. „ Durch die Pandemie sind leider die Spenderzahlen zurückgegangen“, bedauerte Bäcker. Mittlerweile ist man aber wieder ins DRK-Heim zurückgekehrt. In seiner Eigenschaft als neuer Leiter der Rotkreuzgeimeinschaft des Ortsvereins Werl (Rotkreuzleiter) trug Marcel Ackerschott seinen Bericht vor. Erfreut zeigte er sich über Zugänge im Jugendbereich, er wies aber auch auf die gestiegenen sanitätsdienstlichen Einsätze hin, vor allem durch die Unterstützung im Impfzentrum in Soest und die Einsätze im Westfalenstadion in Dortmund. Finanzen

Schatzmeister Helmut Schmiegel, schon seit zehn Jahren im Amt, bezeichnete die Corona-Phase als „schwierig“. Ob die nächste Bilanz des DRK-Ortsvereins ebenso positiv aussehen wird wie die aktuelle, „daran habe ich große Zweifel, denn viele Einnahmen fallen weg“. Die Abschlüsse der Jahre 2019 und 2020 wurden von der Versammlung ebenso einstimmig genehmigt wie die Wirschaftspläne für die Jahre 2021 und 2022.

Ehrungen Mitglieder 

5 Jahre: Pariz Burghardt, Mathilde Plattfaut, Bernd Reinold, Beatrice Wächter, Sandra Zerlin

10 Jahre: Barbara Eickenbusch, Petra Hershoff, Martin Logermann, Dorothe Potthoff, Arne Tilly

15 Jahre: Angela Feldmann, Ruth Teufert, Brigitte Wieschoff, Tobias Wittenborn

20 Jahre: Christoph Bellgardt, Mechthild Hosfeld, Dominik Kerßek, Irmgard Sudhoff

25 Jahre: Christiana Grimm

30 Jahre: Christian Klerx, Joachim Linnemann, Helmut Schmiegel

40 Jahre: Michael Horn, Martin Potthoff

50 Jahre: Willibernd Sudhoff

55 Jahre: Albert Horn, Ingrid Stampe

60 Jahre: Heinz Humpert, Reinhold Sobieray

70 Jahre: Herbert Grüger (Bericht und Fotos nach Soester Anzeiger v. 29.11.2021 - Klaus Tomiczek)
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende