Herzlich Willkommen beim DRK - Ortsverein Werl e. V.

Der DRK-Ortsverein Werl engagiert sich bereits seit 1914 für die Menschen in und um Werl

Vor allem im Sanitätsdienst, dem Katastrophenschutz und in der Blutspende sind wir 365 Tage im Jahr für die Bevölkerung akiv..

                                       Mach mit

Du interessiert dich für Erste-Hilfe, Medizin, Katastrophenschutz oder Technik? Du willst deinen Mitmenschen helfen und hast Lust auf ein Ehrenamt? Dann bist du bei uns genau richtig

Kontaktdaten / Anmeldungen Blutspende und Erste-Hilfe-Kurse

Telefonnummern, Webseite,Facebook, Instagram

Link zur Anmeldung beim Blutspendedienst Hagenauf der nächsten Seite

Kurse Erste Hilfe - Köln

In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten und Leben retten können. Link zur Anmeldung bei unserem Kreisverband auf der nächsten Seite

Telefonnummern, Webseite,Facebook, Instagram

Link zur Anmeldung beim Blutspendedienst Hagenauf der nächsten Seite

Kurse Erste Hilfe - Köln

In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten und Leben retten können. Link zur Anmeldung bei unserem Kreisverband auf der nächsten Seite

Veranstaltungen - Termine

·

Kompetenz und Auftrag

19 neue DRK-Sanitätshelferinnen und- helfer im DRK KV LP/Hellweg

Ense 16.03.2013Das erste Quartal begann für 19 junge DRK-Leute mit einer Sanitätsausbildung. Über mehrere Wochenenden mit insgesamt 60 Unterrichtsstunden vermittelten die Kreisverbandsärzte Dr. Annette Meyers-Briese und Michael Swyter sowie Ausbilder Heinz-Michael Kaulmann, Uwe Hengst, Klaus Vielberg und Stephan Vielberg einschlägige Kenntnisse und Fertigkeiten, wie zum Beispiel Anatomie und Physiologie, Diagnostik, Infektionskrankheiten, Einwirkung von Gefahrstoffen, diverse Traumata, Infektionskrankheiten und andere Notfälle, Verbandkunde und Reanimation, Infusionen und Medikamente, Rettung und Transport, Rechtsvorschriften. 

Am 16.03 2013  fand beim DRK in Ense die obligatorische Abschlussprüfung statt. An realitätsnahen Notfallbeispielen des täglichen Lebens mussten die Absolventinnen und Absolventen aus Geseke (3), Rüthen (1), Warstein (1), Lippstadt (6), Erwitte (1), Lippetal (2), Soest (1), Ense (2) und Werl (2) die fachlichen Fähigkeiten nachweisen. 

Allen konnte die Prüfungskommission um Dr. Meyers-Briese die erforderlichen Kompetenzen für eine wirksame Hilfeleistung attestieren. Als nächstes schließt sich für die „Sanis“ eine Fachdienstausbildung an – je nach ihrer künftigen Verwendung in Schnelleinsatzgruppe bzw. Einsatzeinheit. 

„Es ist schön, dass sich junge Menschen für die Gesellschaft engagieren. Sie sind angesichts zunehmender Sicherheitsanforderungen bei Großveranstaltungen unverzichtbar. Und mit allen Führungskräften freue ich mich auf die Zusammenarbeit“ resümierte ob der personellen Verstärkung Heinrich Gehlmann, Rotkreuzbeauftragter für den Kreis Soest. „Weitere engagierte Menschen – auch für andere Dienste - sind in allen Ortsvereinen sehr willkommen.“ 

Vom DRK OV Soest absolvierte Lisa Pilsl erfolgreich diese Ausbildung. 

(Quelle: Heinrich Gehlmann, Leiter Öffentlichkeitsarbeit DRK KV LP/Hellweg

Aktuelles

·

Kompetenz und Auftrag

19 neue DRK-Sanitätshelferinnen und- helfer im DRK KV LP/Hellweg

Ense 16.03.2013Das erste Quartal begann für 19 junge DRK-Leute mit einer Sanitätsausbildung. Über mehrere Wochenenden mit insgesamt 60 Unterrichtsstunden vermittelten die Kreisverbandsärzte Dr. Annette Meyers-Briese und Michael Swyter sowie Ausbilder Heinz-Michael Kaulmann, Uwe Hengst, Klaus Vielberg und Stephan Vielberg einschlägige Kenntnisse und Fertigkeiten, wie zum Beispiel Anatomie und Physiologie, Diagnostik, Infektionskrankheiten, Einwirkung von Gefahrstoffen, diverse Traumata, Infektionskrankheiten und andere Notfälle, Verbandkunde und Reanimation, Infusionen und Medikamente, Rettung und Transport, Rechtsvorschriften. 

Am 16.03 2013  fand beim DRK in Ense die obligatorische Abschlussprüfung statt. An realitätsnahen Notfallbeispielen des täglichen Lebens mussten die Absolventinnen und Absolventen aus Geseke (3), Rüthen (1), Warstein (1), Lippstadt (6), Erwitte (1), Lippetal (2), Soest (1), Ense (2) und Werl (2) die fachlichen Fähigkeiten nachweisen. 

Allen konnte die Prüfungskommission um Dr. Meyers-Briese die erforderlichen Kompetenzen für eine wirksame Hilfeleistung attestieren. Als nächstes schließt sich für die „Sanis“ eine Fachdienstausbildung an – je nach ihrer künftigen Verwendung in Schnelleinsatzgruppe bzw. Einsatzeinheit. 

„Es ist schön, dass sich junge Menschen für die Gesellschaft engagieren. Sie sind angesichts zunehmender Sicherheitsanforderungen bei Großveranstaltungen unverzichtbar. Und mit allen Führungskräften freue ich mich auf die Zusammenarbeit“ resümierte ob der personellen Verstärkung Heinrich Gehlmann, Rotkreuzbeauftragter für den Kreis Soest. „Weitere engagierte Menschen – auch für andere Dienste - sind in allen Ortsvereinen sehr willkommen.“ 

Vom DRK OV Soest absolvierte Lisa Pilsl erfolgreich diese Ausbildung. 

(Quelle: Heinrich Gehlmann, Leiter Öffentlichkeitsarbeit DRK KV LP/Hellweg

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende