Herzlich Willkommen beim DRK - Ortsverein Werl e. V.

Der DRK-Ortsverein Werl engagiert sich bereits seit 1914 für die Menschen in und um Werl

Vor allem im Sanitätsdienst, dem Katastrophenschutz und in der Blutspende sind wir 365 Tage im Jahr für die Bevölkerung akiv..

                                       Mach mit

Du interessiert dich für Erste-Hilfe, Medizin, Katastrophenschutz oder Technik? Du willst deinen Mitmenschen helfen und hast Lust auf ein Ehrenamt? Dann bist du bei uns genau richtig

Kontaktdaten / Anmeldungen Blutspende und Erste-Hilfe-Kurse

Telefonnummern, Webseite,Facebook, Instagram

Link zur Anmeldung beim Blutspendedienst Hagenauf der nächsten Seite

Kurse Erste Hilfe - Köln

In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten und Leben retten können. Link zur Anmeldung bei unserem Kreisverband auf der nächsten Seite

Telefonnummern, Webseite,Facebook, Instagram

Link zur Anmeldung beim Blutspendedienst Hagenauf der nächsten Seite

Kurse Erste Hilfe - Köln

In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten und Leben retten können. Link zur Anmeldung bei unserem Kreisverband auf der nächsten Seite

Aktuelles

·

Hedwig-Dransfeld-Schüler lernen Erste Hilfe - update

Schülerinnen und Schüler der Klasse 6 der Hedwig-Dransfeld-Schule mi ihren Lehrerinnen vor dem RTW des DRK OV Werl Foto: Soester Anzeiger/J.Müller
...........In lockerer Runde beantworten Blanka Göbel, Christoph Bellgardt und Bernd Reinold Fragen der Schüler und Schülerinnern Foto: Hedwig-Dransfeld-Schule
............Reihum werden Fragen gestellt Foto: Hedwig-Dransfeld-Schule
............Helmanprobe Foto: Hedwig-Dransfeld-Schule
............Viel Sondertechnik im "Cockpit" - nicht nur für Jungen interessant Foto: Hedwig-Dransfeld-Schule
"Wo ist der Knopf für die Sirene?" Foto: Hedwig-Dransfeld-Schule
Es hat geklappt Foto: Hedwig-Dransfeld-Schule
............Erst zeigen lassen - dann selber machen: Die stabile Seitenlage Foto: Hedwig-Dransfeld-Schule

Sanitäter des DRK OV Werl beantworten Schülern und Schülerinnen der Klasse 6 Fragen zur Praxis im Rettungsdienst - und geübt wurde auch.

Erste-Hilfe-Kenntnisse können im Ernstfall Leben retten. An der Hedwig-Dransfeld-Schule in Werl hat Referendarin Lena Liefländer die Unterrichtsreihe „Erste Hilfe? Für uns selbstverständlich“ organisiert. In den zurückliegenden Monaten hatte die Schüler und Schülerinnen der Klasse 6 bereits in Rollenspielen gelernt, wie der Notruf funktioniert und wie beispielsweise ein Verband angelegt wird. In der Fortführung hatte Lena Liefländer Aktive des Ortsvereins Werl des Deutschen Kreuz in die Klasse 6 eingeladen, um den Schülern und Schülerinnen Gelegenheit zu geben, Fragen zur Praxis eines Sanitäters zu stellen.  Gerne haben wir diese Einladung angenommen. Am Freitag, 17. Mai um 10.00 Uhr, fuhren unsere ehrenamtlich Aktiven Blanka Göbel und Christoph Bellgardt, der auch hauptberuflich im Rettungsdienst tätig ist, sowie der Vorsitzende unseres Ortsvereins, Bernd Reinold, mit unserm neuen RTW zur Hedwig-Dransfeld-Schule. Dort wurden sie bereits von den Schülerinnen und Schülern der Klasse 6 und ihren Lehrerinnen erwartet. Locker im Kreis zusammensitzend stellte zunächst die Kinder reihum die Fragen, die ihnen am wichtigsten waren: Habt ihr bei einem Einsatz schon einen Verkehrsunfall gehabt? Wo steht der Rettungswagen? Gibt es bei Euch auch Rettungshunde? Habt ihr schon einmal ein Menschenleben gerettet? Was sind die häufigsten Unfälle, zu denen ihr gerufen werdet?  Unsere beiden Rettungskräfte haben nicht nur Antworten gegeben - sondern auch ihrerseits die Schüler- und Schülerinnen gefragt, was sie in einem Notall tun würden. Die Antworten kamen prompt und richtig. Die Unterrichtsreihe zeigt ihren Erfolg. Dann ging es gemeinsam zum Rettungswagen. Alle hatten die Möglichkeit, sich sowohl das „Cockpit“ als auch den Transportbereich mit der tragbaren Krankenliege ausgiebig anzusehen und Fragen zu den einzelnen Elementen zu stellen. Dies wurde auch reichlich genutzt.  Die Frage „Möchtet ihr, dass wir die Lichtanlage anschalten?“ wurde mit einem lauten „Ja“ beantwortet. Etwas zögerlicher waren die Schüler und Schülerinnen dann, als angeboten wurde, auch das Signalhorn kurz ertönen zu lassen. Aber dann fand sich doch schnell ein Schüler, der das auf Anleitung gleich selber machte. Ganz besonderes Interesse fand der Inhalt des Notfallkoffers. Und tatsächlich, die meisten der Gegenstände bzw. deren Gebrauch konnten von den Kindern richtig benannt werden. Zurück im Klassenzimmer folgte zum Abschluss eine praktische Übung. Die Schüler und Schülerinnen hatten sich gewünscht, die stabile Seitenlage erläutert zu bekommen. Nach einer Vorführung durch unsere beiden Sanitäter und einem freiwilligen „Verunfallten“ übten die Schüler- und Schülerinnen gemeinsam mit ihren Lehrerinnen mit großem mit Einsatz und viel Spass.  Wie im Flug waren gut zwei Stunden vergangen. Bei der Verabschiedung war zu sehen – es hatte allen Beteiligten der Hedwig-Dransfeld-Schule und des DRK OV sehr gefallen, gerne wieder. (Eigenbericht)
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende