Herzlich Willkommen beim DRK - Ortsverein Werl e. V.

Der DRK-Ortsverein Werl engagiert sich bereits seit 1914 für die Menschen in und um Werl

Vor allem im Sanitätsdienst, dem Katastrophenschutz und in der Blutspende sind wir 365 Tage im Jahr für die Bevölkerung akiv..

                                       Mach mit

Du interessiert dich für Erste-Hilfe, Medizin, Katastrophenschutz oder Technik? Du willst deinen Mitmenschen helfen und hast Lust auf ein Ehrenamt? Dann bist du bei uns genau richtig

Kontaktdaten / Anmeldungen Blutspende und Erste-Hilfe-Kurse

Telefonnummern, Webseite,Facebook, Instagram

Link zur Anmeldung beim Blutspendedienst Hagenauf der nächsten Seite

Kurse Erste Hilfe - Köln

In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten und Leben retten können. Link zur Anmeldung bei unserem Kreisverband auf der nächsten Seite

Telefonnummern, Webseite,Facebook, Instagram

Link zur Anmeldung beim Blutspendedienst Hagenauf der nächsten Seite

Kurse Erste Hilfe - Köln

In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten und Leben retten können. Link zur Anmeldung bei unserem Kreisverband auf der nächsten Seite

Aktuelles

·

Der DRK Ortsverein Werl stellt neuen (gebrauchten) Einsatzleitwagen (ELW) in Dienst

Dank an Geld-(Sparkasse Soest-Werl, Stadtwerke Werl, Volksbank Werl) und Zeitspender (Eigenleistung Aktive), sowie dmn Kreis Soest und unserem DRK-Kreisveband für die zweckbestimmten Zuschüssen

Der DRK Ortsverein Werl freut sich, das der alte ELW gegen ein neueres Fahrzeug ausgetauscht werden konnte. Dank Spenden und einem Zuschuss des Kreis Soest so wie sehr viel Eigenleistung war es möglich, dieses Fahrzeug zu beschaffen, umzubauen und auszustatten. An dieser Stelle bereits ein herzliches Dankeschön an die Unterstützer!
Das Fahrzeug wurde schon kurz nach seiner Indienststellung eingesetzt anläßlich der Unwetterlage in Hagen als Führungsfahrzeug der Betreuungsplatz-Bereitschaft 500 Kreis Soest. Ein weiteres Haupteinsatzgebiet des ELW sind Peronensuchen - teilweise in Zusammenarbeit mit der Rettungshundestaffel unseres Nachbarortsvereins Ense. Technisch sind in diesem Fahrzeug viele Erfahrungen aus der langjährigen Arbeit im Bereich Führungsunterstützung eingeflossen. Beispielsweise wurde darauf geachtet, dass die Funktechnik zwar durch eine gemeinsame Besprechungsanlage an zwei Funkarbeitsplätzen besprochen werden kann, allerdings ist alles so eingerichtet, dass bei einem Ausfall der Funkpulte alle Funkgeräte auch redundant über die eigentlichen Bedienhandapparate besprochen werden können. 
Auch kann nun ein weiteres Besprechungspult bis zu 30m vom Fahrzeug abgesetzt werden. So ist es möglich, beispielsweise im Falle eines Betreuungsplatzes die Führung samt Kommunikationstechnik in einem Gebäude unterzubringen.  Die analoge Funktechnik ist darüber hinaus so ausgestattet, dass man Relaisstellen einrichten kann und somit auf einfachem Wege eine großflächige analoge Kommunikation wieder herstellen kann. 
Mittels der Anbindung des Notebooks an die Software TETRAControl ist die Auswertung der Statusmeldungen und Standorte bestimmter Einheiten möglich, dies erleichtert die Führungsarbeit enorm, insbesondere in der anfänglichen "Chaos-Phase". Das Fahrzeug kann völlig autark über das 12V Bordnetz sämtliche Verbraucher versorgen. Auch PC und Laserdrucker können mittels Wechselrichter schon während der Fahrt genutzt werden.  
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende