Herzlich Willkommen beim DRK - Ortsverein Werl e. V.

Der DRK-Ortsverein Werl engagiert sich bereits seit 1914 für die Menschen in und um Werl

Vor allem im Sanitätsdienst, dem Katastrophenschutz und in der Blutspende sind wir 365 Tage im Jahr für die Bevölkerung akiv..

                                       Mach mit

Du interessiert dich für Erste-Hilfe, Medizin, Katastrophenschutz oder Technik? Du willst deinen Mitmenschen helfen und hast Lust auf ein Ehrenamt? Dann bist du bei uns genau richtig

Kontaktdaten / Anmeldungen Blutspende und Erste-Hilfe-Kurse

Telefonnummern, Webseite,Facebook, Instagram

Link zur Anmeldung beim Blutspendedienst Hagenauf der nächsten Seite

Kurse Erste Hilfe - Köln

In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten und Leben retten können. Link zur Anmeldung bei unserem Kreisverband auf der nächsten Seite

Telefonnummern, Webseite,Facebook, Instagram

Link zur Anmeldung beim Blutspendedienst Hagenauf der nächsten Seite

Kurse Erste Hilfe - Köln

In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten und Leben retten können. Link zur Anmeldung bei unserem Kreisverband auf der nächsten Seite

Veranstaltungen - Termine

·

Blaulichtorganisationen funken jetzt digital

Das DRK hat jetzt insgesamt 30 Fahrzeuge umgebaut und ist nun für die Zukunft gerüstet

WERL/KREIS SOEST ? Umgangssprachlich werden sie Blaulichtorganisationen genannt: Die Behörden und Organisationen

mit Sicherheitsaufgaben (BOS). Im Kreis Soest hatten sie vor rund drei Jahren mit den Planungen zur Einführung des Digitalfunks begonnen. Sie einigten sich auf ein Fabrikat und die gemeinsame Beschaffung. Aufgrund des Auftragsvolumens konnten auch entsprechend günstige Konditionen erreicht werden. Nachdem zunächst alle Feuerwehren mit der neuen Funktechnik ausgestattet wurden, begann für das DRK im September der Umbau der insgesamt 30 Fahrzeuge. Axel Klerx und der Fachberater Information und Kommunikation Arne Tilly kümmerten sich individuell um die spezifischen Belange jedes einzelnen Wagens, was für das ehrenamtlich arbeitende Team einen erheblichen Arbeitsaufwand bedeutete. Durchgeführtwurden die Arbeiten dann nach einem abgesprochenen Plan im Rettungszentrum Kreis Soest. Sämtliche Einsatzfahrzeuge des DRK im Kreis Soest sindnun umgerüstet. Insbesondere die sogenannten Einsatzleitwagen Rettungsdienst – in Soest, Lippstadt und Werl stationiert und für einen erhöhten

Bedarf an Kommunikation bei Großschadenslagen mit vielen Verletzten oder Betroffenen vorgehalten – stellten eine besondere Herausforderung dar; schließlich benötigen diese Fahrzeuge weit mehr Informations- und Kommunikationstechnik als die „normalen Fahrzeuge“ wie Rettungswagen, Mannschaftswagen oder Gerätewagen.

„Uns war es ein besonderes Anliegen auch im Verbund mit den anderen Einsatzeinheiten kreisweit und organisationsübergreifend eine einheitliche Technik vorzuhalten, aber auch die Ortsvereine finanziell zu entlasten“ sagt der stellvertretende Kreisrotkreuzleiter Axel Klerx. „Das DRK im Kreis Soest ist nun für die Zukunft gerüstet.“ Eine erste Bewährungsprobefür den Digitalfunk war die Soester Allerheiligenkirmes, bei der DRKKräfte sowohl den Rettungsals auch Sanitätsdienst in der Altstadt leisteten.

Aktuelles

·

Blaulichtorganisationen funken jetzt digital

Das DRK hat jetzt insgesamt 30 Fahrzeuge umgebaut und ist nun für die Zukunft gerüstet

WERL/KREIS SOEST ? Umgangssprachlich werden sie Blaulichtorganisationen genannt: Die Behörden und Organisationen

mit Sicherheitsaufgaben (BOS). Im Kreis Soest hatten sie vor rund drei Jahren mit den Planungen zur Einführung des Digitalfunks begonnen. Sie einigten sich auf ein Fabrikat und die gemeinsame Beschaffung. Aufgrund des Auftragsvolumens konnten auch entsprechend günstige Konditionen erreicht werden. Nachdem zunächst alle Feuerwehren mit der neuen Funktechnik ausgestattet wurden, begann für das DRK im September der Umbau der insgesamt 30 Fahrzeuge. Axel Klerx und der Fachberater Information und Kommunikation Arne Tilly kümmerten sich individuell um die spezifischen Belange jedes einzelnen Wagens, was für das ehrenamtlich arbeitende Team einen erheblichen Arbeitsaufwand bedeutete. Durchgeführtwurden die Arbeiten dann nach einem abgesprochenen Plan im Rettungszentrum Kreis Soest. Sämtliche Einsatzfahrzeuge des DRK im Kreis Soest sindnun umgerüstet. Insbesondere die sogenannten Einsatzleitwagen Rettungsdienst – in Soest, Lippstadt und Werl stationiert und für einen erhöhten

Bedarf an Kommunikation bei Großschadenslagen mit vielen Verletzten oder Betroffenen vorgehalten – stellten eine besondere Herausforderung dar; schließlich benötigen diese Fahrzeuge weit mehr Informations- und Kommunikationstechnik als die „normalen Fahrzeuge“ wie Rettungswagen, Mannschaftswagen oder Gerätewagen.

„Uns war es ein besonderes Anliegen auch im Verbund mit den anderen Einsatzeinheiten kreisweit und organisationsübergreifend eine einheitliche Technik vorzuhalten, aber auch die Ortsvereine finanziell zu entlasten“ sagt der stellvertretende Kreisrotkreuzleiter Axel Klerx. „Das DRK im Kreis Soest ist nun für die Zukunft gerüstet.“ Eine erste Bewährungsprobefür den Digitalfunk war die Soester Allerheiligenkirmes, bei der DRKKräfte sowohl den Rettungsals auch Sanitätsdienst in der Altstadt leisteten.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende